Die Hitliste startete am
8.6.2001. Jetzt liegt die Ausgabe 7/287 vor, die zuletzt am 16.10.2011 um 12:28 MEZ aktualisiert wurde.
Die Hitliste wird zum 1.1.2012 eingestellt
Nach jahrelanger Arbeit für das Projekt eine Hitliste zeitgenössischer Gedichte im Internet wird das Projekt jetzt eingestellt. Mir fehlt derzeit angesichts anderer wichtigerer Projekte einfach die Zeit, um regelmäßig nach neuen Gedichten zu suchen. Wenn jemand an der Fortführung des Projekts interessiert ist, so kann er sich gern mit mir in Verbindung setzen.
Die vorliegende Website wird aber noch einige Zeit im Netz online verfügbar bleiben.
Dr. Dieter Porth
Padina und die Lyrik
Wie eine Spinne das Netz weben die Menschen ihre Kontakte.
Gedichte sind die Tränen ihre Träume und Gedanken.
Die Vielfalt des Lebens bricht der Form die Schranken
und ihre Gedichte werden zum Symbol ihrer Lebensakte.
Mancher schreibt für die Wunden im Herzen als Therapie.
Andere dichten im Wettstreit mit Rappern um gute Poesie.
Auch die Maschine Poetron dichtet zum Zorn der Proleten;
nur Gedichtdiebe vergehen hier nicht so schnell wie Kometen.
Mit Padina wurde früher Lyrik im Radio vorgetragen.
Leider wurde das Projekt mangels Geld zu Grabe getragen.
Nur die Hitliste bliebt zurück für euch Dichter und Denker.
Seit dem Einbruch sucht Padina neue Lyrik weiter
und wird mit jedem Gedicht einwenig gescheiter
und zeigt Gutes wie Schlechtes als Richter und Henker.
© Dr. Dieter Porth
↑
Infos
Anmerkung
Die Hitliste wird seit Anfang 2011 nur noch alle 14 Tage aktuallisiert.
Dr. Dieter Porth.
Die nächste Aktuallisierung erfolgt erst Weihnachten 2011 wieder.
Dr. Dieter Porth.
Links und Kurzinformationen
30.05.2010 - Auf Grund von zeitlichen Einschränkungen wird die Hitliste zukünftig nur noch all 14 Tage aktuallisiert.
Das Abstimmungsskript
für die Hitliste hat A. Schnyder programmiert. Leider
ermöglicht es das Skript, dass ein Surfer
innerhalb kurzer Zeit sehr viele Stimmen abgibt. Deshalb werden die
Abstimmungsergebnisse nachbewertet. Alle Stimmen einer halben Stunde für ein
Gedicht von einem Rechner werden in der nachträglichen Hitlistenauswertung nur
als eine Stimme gewertet. In der
Tippstatistik wird das Tippverhalten nach IP-Nummer aufgeschlüsselt.
Jeder Gedichtvorschlag enthält drei Links
- Der Link unter dem Gedichttitel sollte direkt zum Gedicht führen.
- Der Link unter der Grafik mit dem "Haus" oder "Hausern" führt zur Startseite der Website
- Der Link unter dem Autorennamen führt zu einer Seite, wo man mit dem Autoren in Kontakt treten kann
Hitliste
↑
2. Regeln und Legende zur Hitliste
Links und Kurzinformationen
Legende der Hitliste
In der Legende werden die Symbole erläutert.
Dort wird auch die Codierung der Emailadresse erklärt.
>->-->--->----->--------> Hier geht es zur Legende.
3. Was ist ein gutes Gedicht
Jeder hat sicher seine eigenen Definitionen. Von einem guten Gedicht erwarte ich
- einen pointierten Inhalt,
- eine ausdrucksvolle Sprache,
- eine in ein formales Korsett passende Sprache und
- eine in die formale Gedichtstruktur passender Inhalt.
Je weniger sich ohne Sinnverlust aus einem Gedicht streichen lässt, desto besser ist ein Gedicht aus inhaltlicher Sicht.
Je klarer und verständlicher die ungesagte Kernaussage/Kernfrage durch die "richtigen" Begriffe und/oder Bilder dargestellt wird, desto besser ist das Gedicht aus begrifflicher Sicht.
Je besser der Text sich scheinbar mühelos natürlich in das formale Korsettt aus Metrik, Reimen und/oder Rhythmik einpasst, desto gelungener ist das Gedicht aus formaler Sicht auf der Ebene der Verse.
Je besser der jeweilige Inhalt und die einzelnen Teilaussagen sich scheinbar mühelos natürlich in das formale Struktur von Vers und/oder Strophe einpasst, desto gelungener ist das Gedicht aus der Sicht der Gedichtgesamtschau.
Nur wenn ein Gedicht alles vier Kriterien gut erfüllt und die formale Struktur recht streng ist, dann würde ich von einem wirklich guten Gedicht sprechen. Gerade wenn ich mir den moderne Lyrikscheiß anschaue,
stelle ich fest, dass ich wohl mit meiner Definition von guter Lyrik nicht zeitgemäß bin.
P.S. In den Jahren, wo ich mich mit der Lyrik im Internet beschäftige, ist mir noch kein zeitgenössische Gedicht auf dem Bildschirm erschienen, welche ich als erstklassig bezeichnen würde.
Unter den alten Dichtern gehören zum Beispiel der Goetheklassiker
"der Erlkönig" oder
die Ameisen von Joachim Ringelnatz zu den Gedichten, die ich als erstklassig bezeichnen würde.
Für die in der Überschrift verlinkte Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de werden immer wieder Ankündigungen zu Gedichtbüchern von Einzelautoren (keine Zusammenstellungen) gesucht.
Eine Ankündigung muss alle folgenden Informationen enthalten, um in der Internet-Zeitung kostenfrei veröffentlicht zu werden. (Unvollständige Ankündigungen bleiben unberücksichtigt.)
- Bibliogrphische Daten
- Autorenname gegebenenfalls mit Website des Autoren
- Buchtitel mit Untertitel
- Verlag gegebenenfalls mit Websiteadresse des Verlags
- ISBN-Nr
- Preis
- Kurzbeschreibung zum Buch (Klappentext)
- Kurzbiographie zum Autoren
- digitales Foto vom Buchumschlag
- digitales Foto von dem Autoren / der Autorin
- drei Gedichte als Leseproben
Die Daten schicken sie als Text-Datei per Email an info@buergerstimmen.de. (PDF-Dateien sind wegen ihrer bescheidenen elektronischen Verarbeitungsfähigkeit ungern gesehen). Im Falle einer Veröffentlichung ihrer Ankündigung erhalten sie eine Belegemail.
Die Veröffentlichung ist für Sie kostenfrei.
Für die Veröffentlichung der Gedichte (Leseproben) und Texte werden keine Lizenzgebühren bezahlt.
Ein Anspruch auf die Veröffentlichung besteht nicht.
Bitte sehen Sie von der Zusendung von Rezensionsexemplaren ab. Für Rezensionen fehlen derzeit die Kapazitäten.
Bürgerstimmen-Redaktion, Göttingen 3.1.2010